Einen Drucker verbinden

Die Installation des Druckers kann in wenigen einfachen Schritten erfolgen. Der Drucker kann zum Drucken von Quittungen, Etiketten, Bestellungen oder sogar Berichten aus den verschiedenen Odoo-Apps verwendet werden. Darüber hinaus können Druckeraktionen als Aktion auf einen Auslöser während des Fertigungsprozesses zugewiesen oder zu einem Qualitätskontrollpunkt oder einer Qualitätsprüfung hinzugefügt werden.

Warnung

Die einzige Möglichkeit, einen Drucker direkt mit einer Odoo-Datenbank zu verbinden, ist die Verwendung eines IoT-Systems. Ohne ein IoT-System kann zwar gedruckt werden, aber die Verwaltung erfolgt über den Drucker selbst, was nicht der empfohlene Prozess ist.

Verbindung

Das IoT-System unterstützt Drucker, die über USB, eine Netzwerkverbindung oder Bluetooth angeschlossen sind. Unterstützte Drucker werden automatisch erkannt und erscheinen in der Liste Geräte der IoT-App.

Der Drucker, wie er in der Geräteliste der IoT-App erscheinen würde.

Bemerkung

Es kann bis zu zwei Minuten dauern, bis Drucker in der Liste der Geräte der IoT-App erscheint.

Cache des Gerätedruckers leeren

Nachdem ein Drucker zum Drucken eines Berichts verbunden wurde, wird die Einstellung im Cache eines Browsers gespeichert. Das bedeutet, dass ein Benutzer verschiedene Geräte für verschiedene Berichte in seinem Cache gespeichert haben kann, je nachdem, welches Gerät er für den Zugriff auf Odoo verwendet. Es bedeutet auch, dass verschiedene Benutzer einen Bericht automatisch von verschiedenen Druckern ausdrucken lassen können, je nach ihren Präferenzen.

To unlink a report from a printer, navigate to IoT ‣ Configuration ‣ Reset Linked Printers. This generates a list of reports that are linked to a printer on the current device. Click the Unlink button next to each report to remove the link.

Wichtig

This step only prevents the report from automatically printing to the listed printer from the current browser. The report is still linked on the device, under the Printer Reports tab.

A list of reports currently linked to a printer in the IoT app.

Mögliche Probleme

Der Drucker wird nicht entdeckt

If a printer does not appear in the devices list, go to the IoT box’s or Windows virtual IoT’s homepage, click Show in the Devices section, and make sure the printer is listed.

If the printer does not appear on the IoT system’s homepage, click Printer Server, then Administration, and Add Printer. If the printer is not in the list, it is likely not connected properly.

Der Drucker gibt zufälligen Text aus

Für die meisten Drucker sollte der richtige Treiber automatisch erkannt und ausgewählt werden. In einigen Fällen reicht der automatische Erkennungsmechanismus jedoch möglicherweise nicht aus. Wenn kein Treiber gefunden wird, druckt der Drucker möglicherweise zufällige Zeichen.

Die Lösung ist die manuelle Auswahl des entsprechenden Treibers. Klicken Sie auf der Startseite des IoT-Systems auf Printer Server (Druckerserver), gehen Sie zum Reiter Printers (Drucker) und wählen Sie den Drucker in der Liste aus. Klicken Sie in der Drop-down-Liste Administration auf Modify Printer (Drucker ändern). Folgen Sie den Anweisungen und wählen Sie die Marke und das Modell des Druckers aus.

Den an das IoT-System angeschlossenen Drucker bearbeiten.

Bemerkung

Epson-Bondrucker sowie Zebra-Etikettendrucker benötigen keinen Treiber, um zu funktionieren. Stellen Sie sicher, dass für diese Drucker kein Treiber ausgewählt ist.

Der Drucker wurde gefunden, jedoch nicht korrekt erkannt

If Odoo and the IoT system do not recognize the printer correctly, go to IoT ‣ Devices, click the device’s card to access its form, and set the Subtype field to the appropriate option: Receipt Printer, Label Printer, or Office Printer.

Sonderfall der Epson-Konfiguration

Most Epson printers support printing receipts in Odoo Point of Sale using the GS v 0 command. However, the following Epson printer models do not support this command:

  • TM-U220

  • TM-U230

  • TM-P60

  • TMP-P60II

To bypass this issue, you can configure the printer to use the ESC * command.

First, review Epson’s website for compatibility for both the GS v 0 and ESC * commands.

If the printer is incompatible with GS v 0 but supports ESC *, configure the IoT system to use the ESC * command as follows:

  1. Access the IoT box’s or Windows virtual IoT’s homepage.

  2. Click the Printer server button, then click Administration on the CUPS page.

  3. Click Add Printer in the Printers section, select the printer, and click Continue.

    Tipp

    If the printer’s name is still uncertain, take the following steps:

    1. Beachten Sie die aufgelisteten Drucker auf der CUPS-Seite.

    2. Schalten Sie den Drucker aus und aktualisieren Sie die Seite.

    3. Vergleichen Sie die Differenz mit der ersten Liste, um zu sehen, welcher Drucker verschwindet.

    4. Schalten Sie den Drucker ein und aktualisieren Sie die Seite erneut.

    5. Überprüfen Sie die Liste noch einmal, um zu sehen, ob der Drucker wieder angezeigt wird.

    6. Der Drucker, der verschwunden ist und in der Liste der Drucker wieder auftaucht, ist der Name des betreffenden Druckers. Dies kann unter Local printers (Lokale Drucker) als Unknown (Unbekannt) angezeigt werden.

  4. On the Add Printer page, specify the printer’s Name using the following convention: <printer_name>__IMC_<param_1>_<param_2>_..._<param_n>__, where:

    • printer_name ist der Druckername. Er kann ein beliebiges Zeichen sein, außer _, /, # oder ` ` (Leerzeichen).

    • IMC: Dies steht für Image Mode Column (die vereinfachte Bezeichnung für ESC *).

    • param_1: Dies steht für den spezifischen Parameter:

      • SCALE<X>: Skalierung des Bildes (mit demselben Seitenverhältnis). X sollte eine ganze Zahl sein, die den Prozentsatz der Skalierung beschreibt, der verwendet werden soll. Zum Beispiel: 100 ist die Originalgröße, 50 ist die halbe Größe, 200 ist die doppelte Größe.

      • LDV: Low Density Vertical (Niedrige Dichte vertikal) (wird auf High Density Vertical (Hohe Dichte vertikal) gesetzt, wenn nicht angegeben).

      • LDH: Low Density Horizontal (Niedrige Dichte horizontal) (wird auf High Density Horizontal (Hohe Dichte horizontal) gesetzt, wenn nicht angegeben).

      Bemerkung

      • Die Density-Parameter müssen je nach Druckermodell möglicherweise auf eine bestimmte Weise konfiguriert werden.

      • Refer to Epson’s ESC * documentation to determine if the printer requires these parameters to be set.

    Example

    Im Folgenden finden Sie Beispiele für die richtige und falsche Formatierung von Namen:

    Richtige Namensformatierung:

    • EPSONTMm30II__IMC__

    • EPSON_TM_U220__IMC_LDV_LDH_SCALE80__

    Falsche Namensformatierung (dies verhindert zwar nicht den Druck, aber das Ergebnis entspricht möglicherweise nicht der erwarteten Druckausgabe):

    • EPSON TMm 30II: Der Name darf keine Leerzeichen enthalten.

    • EPSONTMm30II: Der Name selbst ist korrekt, aber ESC * wird nicht verwendet.

    • EPSONTMm30II__IMC: Diesem Namen fehlt das Ende __.

    • EPSONTMm30II__IMC_XDV__: Der Parameter XDV stimmt mit keinem der vorhandenen Parameter überein.

    • EPSONTMm30II__IMC_SCALE__: Dem Parameter SCALE fehlt der Skalierungswert.

  5. Once the printer’s name has been defined using the appropriate naming convention, click Continue.

  6. Set the Make value to Raw and the Model value to Raw Queue (en).

  7. Klicken Sie auf Add printer (Drucker hinzufügen). Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollte die Seite auf die Seite Banners (Banner) umgeleitet werden.

  8. Warten Sie ein paar Minuten, bis das IoT-System den Drucker erkannt und mit dem Odoo-Server synchronisiert hat.

  9. Greifen Sie auf die Kasseneinstellungen zu und wählen Sie Ihr Kassensystem aus, oder klicken Sie auf die vertikale Ellipsen-Schaltfläche () auf einer Kassensystemkarte und klicken Sie auf Bearbeiten. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Verbundene Geräte, aktivieren Sie IoT-Box und wählen Sie im Feld Belegdrucker den Drucker aus. Klicken Sie auf Speichern.

Bemerkung

If the printer was set up incorrectly (e.g., it continues to print random text, or the printed receipt is too large or too small), it cannot be modified via the printer’s name in CUPS. Instead, configure a new printer from scratch with modified parameters, following the steps above.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Fehlerbehebung bei einem TM-U220B-Druckermodell mit dem Befehl ESC *. Der unten abgebildete Bon ist ein Beispiel für einen Beleg, der aufgrund der korrekten Formatierung (theoretisch) korrekt gedruckt wird:

Ordnungsgemäß formatiertes Belegbild aus einer Demo-Datenbank.

Printing this receipt immediately without proper formatting will not work, as the TM-U220B printer model does not support the GS v 0 command. Instead, random characters will be printed:

Druckerpapier mit scheinbar zufälligen Zeichen.

Um die Formatierung für das Druckermodell Epson TM-U220B richtig zu konfigurieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. After checking Epson’s website for compatibility with both the GS v 0 and ESC * commands, the TM-U220B printer is indeed incompatible with GS v 0 but supports ESC *.

    Epson-Kompatibilitätsprüfung von der Epson-Website.
  2. When adding the printer, CUPS displays the list of available printers:

    Administrationsmenü, Druckerauswahl hinzufügen.

    In diesem Fall ist der Drucker über USB angeschlossen, sodass er nicht unter Discovered Network Printers (Erkannte Netzwerkdrucker) zu finden ist. Stattdessen ist er wahrscheinlich Teil der Auswahl Unknown (Unbekannt) unter Local Printers (Lokale Drucker). Wenn Sie das USB-Kabel des Druckers vom IoT-System entfernen und die Seite aktualisieren, verschwindet der Unknown (Unbekannte) Drucker. Wenn Sie das Kabel wieder einstecken, erscheint der Drucker wieder.

  3. For the naming convention, since the printer must print using the ESC * command, it is imperative to add __IMC.

    Epson-TM-U220-Spezifikationen auf der Website des Herstellers.

    For this particular model (TM-U220) m should be equal to 0 or 1. While referencing the Description table on Epson’s ESC * website, the m values could be 0, 1, 32, or 33. So, in this case, the m value cannot be 32 or 33 (otherwise, random characters will be printed).

    Die Tabelle enthält die numerischen Werte: 32 und 33. Sie treten beide auf, wenn die Number of bits for vertical data (Anzahl der Bits für vertikale Daten) auf 24 gesetzt ist. Dies bedeutet eine High Vertical Density (Hohe vertikale Dichte). Wenn Sie den Epson TM-U220 konfigurieren, müssen Sie die Low Vertical Density (Niedrige vertikale Dickte) erzwingen, da dieses Druckermodell keine High Vertical Density (Hohe vertikale Dichte) für diesen Befehl ESC * unterstützt.

    Um eine Low Vertical Density (Niedrige vertikale Dichte) hinzuzufügen, fügen Sie den Parameter LDV zur Namensrichtlinie hinzu.

    Um eine *Low Vertical Density* (der `LDV`-Paramter) (Niedrige vertikale Dichte) hinzuzufügen, fügen Sie den Parameter `LDV` zur Namensrichtlinie hinzu.
  4. Klicken Sie auf Continue (Weiter), um fortzufahren. Als nächstes setzen Sie den Wert Make (Machen) auf Raw (Roh) und für den Wert Model (Modell) setzen Sie diesen auf Raw Queue (en) (Rohe Warteschlange).

    Epson-TM-U220-Spezifikationen auf der Website des Herstellers.

    However, when trying to print with the naming convention EpsonTMU220B__IMC_LDV__, the receipt is printed, but it is too large and outside the margin. To resolve this, add a new printer (and naming convention) with the SCALE<X> parameter to adapt to the receipt’s size.

    Hier sind einige Beispiele:

    Namensrichtlinie für Drucker

    EpsonTMU220B__IMC_LDV__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_SCALE75__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH__

    EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH_SCALE35__

    Beispiel für Bonformat. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_SCALE75__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH__. Bonformat mit Namensrichtlinie: EpsonTMU220B__IMC_LDV_LDH_SCALE35__.

DYMO-LabelWriter-Druckproblem

The DYMO LabelWriter has a known issue in printing with IoT systems. The OpenPrinting CUPS server installs the printer using Local RAW Printer drivers. In order to print anything, the correct Make and Model needs to be set to reference the correct driver when using the device.

Additionally, a new printer needs to be added to reduce the print delay that occurs after updating the driver.

Wichtig

The DYMO LabelWriter 450 DUO printer is the recommended DYMO printer for use with Odoo and IoT systems. This device combines two printers: a label printer and a tape printer. When configuring the following processes, it is essential to select the correct model (either DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) or DYMO LabelWriter 450 DUO Tape (en)). For consistency, the following processes outline configuration steps for the DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) model. Adjust the model selections as needed.

DYMO LabelWriter druckt nicht

Wenn der DYMO LabelWriter nicht druckt, installieren Sie einen neuen Treiber;

  1. Access the IoT system’s homepage and click Printer server to open the OpenPrinting CUPS console.

  2. Click Printers in the top menu, then click the printer in the list.

  3. Select Maintenance in the first dropdown menu.

  4. Select Modify Printer in the second dropdown menu.

    Modify the make and model of the DYMO LabelWriter. Maintenance and Modify dropdown menus highlighted.
  5. Select the specific network connection/printer on which the modification should be made and click Continue.

  6. On the next page, click Continue, then select DYMO from the Make dropdown list.

  7. Click on Continue and set the Model to DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) (or whichever DYMO printer model is being used).

  8. Click Modify Printer to set the new driver; a confirmation page appears.

  9. Click Printers in the top menu; all printers installed on the OpenPrinting CUPS server appear, including the newly updated DYMO LabelWriter 450 DUO Label (or whichever DYMO printer model is being used).

  10. Click the newly updated printer, then click the Maintenance dropdown menu and select Print Test Page to print a test label. The test label is printed after a few seconds if the driver update was successful.

To reduce this delay, add a new printer using the steps below.

DYMO LabelWriter print delay

Tipp

If the DYMO LabelWriter 450 DUO printer is not printing at all, or is not recognized (i.e., it has a RAW driver type), then update the drivers on the device.

To resolve the delay issue after modifying the driver, reinstall the printer:

  1. Access the IoT system’s homepage and click Printer server to open the OpenPrinting CUPS console.

  2. Click Administration in the top menu, then click Add a Printer.

  3. On the next page, in the Local Printers section, select DYMO LabelWriter 450 DUO Label (DYMO LabelWriter 450 DUO Label) (or whichever DYMO printer model is being used) pre-installed printer. Click Continue.

    Add a printer screen on OpenPrinting CUPS with DYMO LabelWriter 450 DUO Label highlighted.
  4. On the following screen, update the Name to something easily identifiable, as the original printer will remain in the list. Then, click Continue.

    Rename printer page in the 'Add a Printer' flow, with the name field highlighted.
  5. Set the Model field to DYMO LabelWriter 450 DUO Label (en) (or whichever DYMO printer model is being used), then click Add Printer to complete the installation.

    Choose model screen on the OpenPrinting CUPS console with model and add a printer highlighted.
  6. Click Printers in the top menu and click the newly installed printer DYMO LabelWriter 450 DUO Label (or whichever DYMO printer model is being used) from in the list.

    Printer page with newly installed printer highlighted.
  7. Click the Maintenance dropdown list and select Print Test Page to print a test label. The test label should print out immediately, or after one or two seconds.

Der Zebra-Drucker druckt nichts aus

Zebra-Drucker reagieren sehr empfindlich auf das Format des gedruckten Zebra-Programming-Language-(ZPL-)Codes. Wenn nichts aus dem Drucker kommt oder leere Etiketten gedruckt werden, versuchen Sie, das Format des Berichts, der an den Drucker gesendet wird, zu ändern. Rufen Sie dazu im Entwicklermodus Einstellungen ‣ Technisch ‣ Benutzerschnittstelle ‣ Ansichten auf und suchen Sie die entsprechende Vorlage.

Probleme mit dem Barcode-Scanner

Die vom Barcode-Scanner gelesenen Zeichen stimmen nicht mit dem Barcode überein

By default, most barcode scanners are configured in the US QWERTY format. If the barcode scanner uses a different layout, go to IoT ‣ Devices and click the barcode device’s card. Then, select the correct language in the Keyboard Layout field.

Bemerkung

The Keyboard Layout is language-specific, with available options varying based on the device and the language of the database (e.g., English (UK), English (US), etc.).

Nichts passiert, wenn ein Barcode gescannt wird

Make sure the correct device is selected in the Point of Sale settings (when applicable) and the barcode is configured to send an ENTER character (keycode 28) at the end of every barcode.

Der Barcode-Scanner wird als Tastatur erkannt

Wichtig

Einige Barcode-Scanner werden als USB-Tastaturen und nicht als Barcode-Scanner identifiziert und werden von IoT-Systemen nicht erkannt.

Um den Gerätetyp manuell zu ändern, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte und klicken Sie auf die Karte des Barcode-Geräts. Aktivieren Sie anschließend Ist Scanner.

Der Barcode-Scanner verarbeitet Barcode-Zeichen einzeln.

Wenn Sie über das IoT-System von einem Mobilgerät oder Tablet, das mit einem Barcode-Scanner gekoppelt ist, auf die mobile Version von Odoo zugreifen, interpretiert der Scanner möglicherweise jedes Zeichen in einem Barcode als separaten Scan. Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie zu IoT ‣ Geräte und klicken Sie auf die Karte des Barcode-Geräts. Wählen Sie anschließend im Feld Tastaturlayout die richtige Sprache aus.

Bemerkung

The Keyboard Layout is language-specific, with available options varying based on the device and the language of the database (e.g., English (UK), English (US), etc.).